FB 05 – DFG Blog – Periodicals and Indigenous Modernity

The German Research Foundation (DFG) has announced to fund the research project “Periodicals and Indigenous Modernity: Building a Text Corpus of American Indian Magazines,1890–1930” (SCHE 1616/12-1) conducted by Professor Scheiding and Frank Newton, M.Ed. during a three-year funding period (2020–2023). The project is part of the Mainz-based research initiative Transnational Periodical Cultures.

 

Periodicals and Indigenous Modernity: Building a Text Corpus of American Indian Magazines,1890-1930

This research project examines Native American periodicals and how they function as particular media formats to shape society and culture. Current research understands periodicals as serialized and aesthetic artifacts serving both as means of socialization and for establishing textual communities. Moreover, communication and media studies focus primarily on content, topic and the overall subject matter of periodicals. Scholarship tends to overlook, however, the indigenous periodicals’ aesthetic and material dimensions to address questions of sovereignty and modernity. Despite the central role of periodicals as public institutions that fulfill social functions, innovations in print and public communication specific to indigenous periodicals have yet to be empirically and theoretically integrated into the fields of periodical studies and Native American studies. The project aims at differentiating Native American periodicals as aesthetic products and curated artifacts (i.e. the magazine as an experience not as a commodity), addressing questions of collaboration, interaction, and ethnic differentiation in a period of social and technological transition. The project seeks to find out more about what makes Native American periodicals a powerful middle ground to affect the wider culture and mediate various types of indigenous modernity.

Zeitschriften und indigene Moderne: Erschließen eines Korpus indianischer Zeitschriften im Zeitraum zwischen 1890 und 1930

Das Projekt erforscht im Zeitraum von 1890 bis zum Ende der 1920er Jahre indianische Zeitschriften und ihre besondere materiale Gestaltung und fragt wie diese unter Beteiligung von Zeichensystemen (Sprache, Design, Bild, Fotos, etc.) als Medien einer indigenen Moderne dienen. In der aktuellen Forschung wird die Zeitschrift als ein Medium verstanden, mit dem die Elemente der Periodizität, der Programmatik und der Sozialisation angesprochen werden. Trotz der zentralen Bedeutung von Zeitschriften als öffentliche Institutionen mit gesellschaftlichen Aufgaben wurden die indigenen Zeitschrifteninnovationen bisher weder theoretisch noch empirisch in die Zeitschriftenforschung und Native American Studies integriert. Ähnliches lässt sich zur kommunikations- und medienwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung feststellen. Dort wird die Verhandlung von Inhalten, Themen und Gegenständen in Zeitschriften diskutiert, allerdings bleibt unberücksichtigt, wie die indianischen Zeitschriften durch ihre Machart als Objekte, die von indigenen Kritikern aufgeworfenen Fragen nach Souveränität und Modernität ästhetisch prozessieren und materialisieren. Richtungsweisend für das Projekt sind dabei aktuell an den Sozialwissenschaften orientierte Arbeiten, die Zeitschriften verstärkt als vermischte Akteure (Mensch-Objekt Verbindungen) untersuchen und sie als wirkungsmächtige mediale Bindungs- und Vermittlungsformen von verteilten Handlungen und Kollaborationen in den Blick nehmen. Das Projekt betrachtet indigene Magazine als ästhetische Objekte und möchte herausfinden, wie diese als sprach- und bildgesättigte Artefakte ästhetische Stile ausstellen und ihren LeserInnen zur Distinktion anbieten. Es ist ein weiterliegendes Ziel des Projekts darzustellen, wie diese Periodika eine indigene Moderne ästhetisch prozessieren und kommunizieren.